Flucht und Migration übers Meer
In der Saison 2013 wollen wir uns mit Flucht und Migration übers Meer beschäftigen. Die Idee dazu entstand nach einem Törn zum Thema„Seefahrt und (Neo-) Kolonialismus“. Seitdem trägt die Lovis Augen am Bug. Wir wollen das Thema weiter vertiefen und aufmerksam machen auf die unmenschliche Situation im Mittelmeer und an allen anderen Europäischen Außengrenzen, aber auch innerhalb der EU.
Deshalb wird das Thema in dieser Saison immer wieder Inhalt von Seminarfahrten sein. Im Sommer wird die Lovis sich dann auf eine Reise entlang der Außengrenze des Schengenraums bis nach Calais machen. Warum? Schon die Vorbereitung dieses Projekts hat einige von uns dorthin geführt und viele Erfahrungen sammeln lassen. Auf dem Weg von der Ost- auf die Nordsee planen wir als Zwischenstopp ein Wochenende in Hamburg, an dem wir das Thema in die Stadt tragen werden. Auf der Nordsee führen wir im August die dreiwöchige internationale Vernetzungs- und Kampagnentour „Voices from the borders“ entlang der Niederländischen, Belgischen und Französischen Küste bis in die Hafenstadt Calais und anschließend auf der gegenüberliegenden Seite des Ärmelkanals in Südengland durch, um mit Flüchtlingen und Aktivist_innen vor Ort in Kontakt zu kommen, die Situation zu dokumentieren und die Infos weiterzutragen. [„Voices from the borders“ findet nun improvisiert an Land statt: http://voicesfromtheborders.org.] Gen Heimathafen geht es im September mit „Anlegen und Auflegen“, einer Gruppe Berliner DJs, die in Kiel, Rostock, Stralsund und Greifswald Drum’n Base auflegen wollen und zusammen mit Antirassistischen Gruppen in den Häfen die Ergebnisse und Erlebnisberichte des vorherigen Törns weiter verbreiten und Aktionen zum Thema durchführen wollen.
- JunepA
No essay available. - Robin Wood sticht in See
Aktionstour mit Windkraft - Von Kiel über Rostock nach Greifswald macht Robin Wood 2017 zusammen mit dem Traditionssegler und Bildungslogger Lovis die Häfen unsicher. - Flucht und Migration übers Meer
Voices from the borders. Saisonthema 2013 - Augen
In Solidarität mit allen Menschen weltweit, die wie wir ihren Traum von Freiheit und Selbstverwirklichung zu realisieren versuchen. - Schreiben zwischen den Kulturen
Eine deutsch-polnische Schreibwerkstatt auf der LOVIS - Seebad Lubmin statt Atomklo Nordost!
Atomkraft nein danke! - Frauentörn
Sicherlich fragen sich viele, warum es einen Frauentörn geben muss, was denn wohl die Idee dahinter ist. - Biologieexkursion auf der Ostsee
Biologieexkursion der Klasse 11a Freie Waldorfschule Kiel - WWF- Jugendcamp
Ein Seminar auf der Lovis im Herbst 2009 - Freiwilliges ökologisches Jahr (FÖJ)
Segelseminare als Höhepunkt des Bildungsangebotes - Die vier Elemente auf der Ostsee
Eine FÖJlerlin berichtet von einem ungewöhnlichen Seminar auf der Lovis im Frühjahr 2009 - Klimapiraten
Mit der Lovis zum Klimagipfel 2009 - Moving Baltic Sea
Segelndes Film- und Umweltfestival Juni und August 2008. Von Rostock bis nach St. Petersburg. - In interkulturellen Gewässern
Jugendliche segeln gemeinsam. Ein Hildesheimer Flüchtlingsprojekt im Sommer 2002. - Einmischen! – Baltic Excess Fishing
Eine internationale Aktionstour gegen die Überfischung der Ostsee, Sommer 2001 - Hafentour 2000
Eine internationale Gruppe Jugendlicher reiste durch die Ostsee, um Umweltschutzgruppen zu vernetzen - Interkulturelle Ostseekooperation
Schon bevor die Lovis im Frühjahr 2000 das erste mal segelte, waren internationle Kontakte zentral. - Bist du Eine-Welt-Stadt, Hamburg?
Februar 2006: Die Lovis wird zum Veranstaltungsort eines Eine- Welt- Festivals in Hamburg. - Kontakt machen
Junge MigrantInnen und Deutsche segeln im Sommer 2006 zwei Wochen auf der Lovis. Am Ende steht eine Theateraufführung. - Svalbard – 80° Nord
Die Lovis reiste bis nach Spitzbergen und zurück. Vier Monate des Sommers 2005.